Heizlastberechnung
Mit der Heizlastberechnung wird ermittelt, wie viel Energie eine Heizungsanlage abgeben muss, um ein Gebäude warm zu halten. Dabei werden die Wärmeverluste über die Gebäudehülle und durch Lüftung berücksichtigt.
Heizlastberechnungen erfreuen sich immer größerer Relevanz. Wurden Heizungsanlagen in der Vergangenheit meist auf Basis von Erfahrungswerten deutlich zu groß ausgelegt, ist es mittlerweile gängige Praxis eine Heizlastberechnung durchzuführen, um die neue Heizungsanlage optimal auszulegen. Damit wird sichergestellt, dass die energetischen Eigenschaften der Gebäudehülle berücksichtigt werden und Wärmepumpen effizient und langlebig betrieben werden können.
Eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe gerät häufig ins “takten”. Takten bedeutet hier, dass sich die Wärmepumpe abschaltet sobald der Wärmebedarf im Haus gedeckt ist. Umso größer die Leistung der Wärmepumpe ist, desto schneller ist der Wärmebedarf gedeckt. Zu häufiges takten erhöht den Verschleiß und wirkt sich damit negativ auf die Lebensdauer der Anlage aus.